print

erläuterungen
new media



natürlich können wir an dieser stelle kein glossar der im design- und new media bereich verwendeten begriffe bieten. aber vielleicht finden Sie hier eine erklärung für einen terminus, den wir für unsere arbeit verwenden.

agd – allianz deutscher designer

agd – allianz deutscher designer

die allianz deutscher designer (alliance of german designers, agd) ist ein deutscher berufsverband zur unterstützung von selbständigen designern aller fachbereiche in berufswirtschaftlichen, berufsrechtlichen und in berufssteuerlichen fragen. er wurde 1976 gegründet und ist mit circa 3000 mitgliedern mit abstand der größte designerverband in deutschland und einer der größten in europa. www.agd.de

was kostet design?
nach welchen kriterien kalkulieren designer ihre arbeiten? und wie verschaffen sich auftraggeber den gewünschten überblick in diesem dienstleistungsbereich? kurzum: was kostet design? die präzise antwort liefert die agd. seit über 20 jahren regelt der vergütungstarifvertrag design (vtv) die marktübliche vergütung von designaufträgen, abgesichert durch § 12a des tarifvertragsgesetzes (tvg). der vtv bedeutet sicherheit und orientierung für alle beteiligten, ist einfach zu handhaben und trägt dabei der vielfalt möglicher designaufgaben rechnung: für jede leistung und jede nutzung lässt sich individuell die vergütung ermitteln – vom designer und vom auftraggeber. diese information trägt wesentlich dazu bei, unsicherheiten und missverständnisse bei kalkulation und abrechnung auszuschalten.

design steigert die wettbewerbsfähigkeit
ein gelungenes design hilft, das erscheinungsbild des unternehmens ins rechte licht zu rücken. so entsteht zum beispiel durch eine stimmige visuelle außenkommunikation eine bessere positionierung, die zu einer genaueren abgrenzung am markt führt. design begründet ebenfalls eine steigerung des absatzes: bei einem gut gestalteten internetauftritt wurde vom gestalter schon vor der programmierung an die zielgruppe gedacht, der internetauftritt ist benutzerfreundlicher in der handhabung, die form geht nahtlos über in die funktion.

design als business strategie
design verzahnt schnittstellen miteinander. ein designer ist heutzutage ein berater, der design in Ihre unternehmensstrategie integriert. er erkennt und versteht die ökonomischen und strategischen abläufe Ihres unternehmens.  er ist Ihr partner auf gleicher augenhöhe. durch eine visualisierung von unternehmensprozessen werden arbeitsabläufe erfassbarer. dies führt zu einem optimierten innerbetrieblichen ablauf und Sie sparen zeit und somit kosten. design ist folglich nicht nur die gestaltung Ihres firmenlogos, es bezieht sich vielmehr auf alle kommunikationsprozesse Ihres unternehmens - sowohl extern als auch intern.  (quelle: agd)

adobe flash

adobe flash

adobe flash ist eine proprietäre integrierte entwicklungsumgebung zur erstellung multimedialer inhalte, der flash-filme. die resultierenden dateien liegen im swf-format bzw. im flv-format vor, auf vektorgrafiken basierenden grafik- und animationsformaten. durch die kombination von animation und programmierung ist flash besonders geeignet, komplexe zusammenhänge interaktiv im wortsinn "begreifbar" zu machen. mit hilfe von actionscript lassen sich beispielsweise multimediale präsentations-cds oder auch kugelpanoramen realisieren und erlaubt seitdem die erstellung komplexer websites oder die programmierung browserbasierter anwendungen. aufgrund seiner multimedialen möglichkeiten werden in flash häufig video- oder sounddateien eingesetzt. da diese formate meist größere datenvolumen beanspruchen, kommen in flash oft so genannte preloader zum einsatz, die einen teil oder den ganzen film zwischenspeichern. da flash ein streamendes format ist, ist es jedoch auch möglich, seiten zu bauen, die bei kleinen bandbreiten ohne deutliche wartezeiten sofort starten. um flash-dateien betrachten zu können, ist ein plugin erforderlich, das laut adobe einen weltweiten verbreitungsgrad von über 97 prozent besitzt. die aktuelle version ist derzeit für microsoft windows, mac os x und linux verfügbar.

cms – content management system

cms – content management system

ein content management system, kurz cms, ist ein anwendungsprogramm, das die gemeinschaftliche erstellung und bearbeitung des inhalts von text- und multimedia-dokumenten ermöglicht und organisiert, meist für das world wide web. ein autor, der sog. "redakteur", kann ein solches system auch ohne programmier- oder html-kenntnisse bedienen. der darzustellende informationsgehalt wird in diesem zusammenhang als content (inhalt) bezeichnet. besonderer wert wird bei cms auf eine medienneutrale datenhaltung gelegt. so kann ein inhalt auf wunsch beispielsweise als pdf- oder als html-dokument abrufbar sein, indem die formate erst bei der abfrage aus der datenbank generiert werden. je nach anwendung kann auch eine rechteverwaltung zum einsatz kommen.

typische beispiele für ein kleines cms innerhalb eines internetauftritts ist ein terminkalender, ein newsbereich oder bereich für datenaustausch mit kunden. hierfür implementieren wir entsprechende selbst konfigurierte module in den internetauftritt, basierend auf php mit einer mysql datenbank, siehe WEBMODULEWEBMODULE. für umfangreichere webseiten, deren komplette inhalte durch den redakteur austauschbar sein sollen, bieten wir lösungen in typo3 an.

typo3

typo3

typo3 ist ein browserbasiertes content management system als open-source-entwicklungsframework für mittlere bis große websites. es basiert auf der serverseitigen skriptsprache php. als datenbank wird häufig mysql eingesetzt. typo3 kann mit erweiterungsmodulen um viele funktionen und ganze anwendungsprogramme erweitert werden, ohne dass eigener programmcode geschrieben werden muss. derzeit sind etwa 3000 erweiterungen verfügbar, darunter news, shop-systeme, diskussionsforen und andere. vorteilhaft ist die mehrsprachigkeit von front- und backend, sowie die aktive anwender- und entwicklergemeinde aus aller welt. es wird geschätzt, dass typo3 im jahr 2006 mehr als 200.000 mal weltweit eingesetzt worden ist.

man unterscheidet zwischen den benutzerkategorien "administrator" und "redakteur". der administrator ist der programmierer, der typo3 auf einem webserver konfiguriert und betreibt und das webdesign typo3-konform umgesetzt hat. typo3 wird immer von einem webbrowser aus gesteuert. hierfür ist keine zusatzsoftware erforderlich, allerdings muss der webbrowser unterstützt werden. die bedienung gliedert sich in die bereiche design, typoscript und inhalt. die verwaltung (das "backend") ist der im webbrowser sichtbare teil von typo 3, in dem inhalte erstellt und bearbeitet werden. nun kommt der redakteur zum einsatz: ein text-editor, in dem inhalte wie in einer textverarbeitung (z. b. word) formatiert werden können, erlaubt auch anwendern ohne html-kenntnisse redaktionelle arbeit zu erledigen. der redakteur muss sich nicht um das design des internetauftritts sorgen machen, er hat nur eine bestimmte anzahl von formatierungswerkzeugen bereit gestellt bekommen, die er gemäß einer anleitung bedienen kann.

joomla

joomla

joomla! ist ein populäres und ebenso wie typo3 ein browserbasiertes cms (open-source, php5, mysql-db) für mittlere bis große websites. joomla erhält mit sog. templates das visuelle erscheinungsbild, welches durch uns designer entwickelt werden kann, ohne dass eigener programmcode geschrieben werden muss. die vorteile von joomla sind eine benutzerfreundliche bedienung, die leichte erweiterbarkeit durch verschiedene komponenten, module und plugins, und die erzeugung von weitestgehend validem html und css in den standard-templates.

die pflege/aktualisierung von webseiten geschieht analog der beschreibung unter typo3 (siehe einen reiter weiter oben). mit joomla können webseiten im »klassischen« look erzeugt werden, aber auch im stil eines blog mit einer stärker an tagesaktualität ausgerichteter darstellung und kommentarmöglichkeiten für die nutzer.

wordpress

wordpress

wordpress ist ein mit joomla vergleichbares browserbasiertes cms (open-source, php5, mysql-db) für kleinere bis mittlere websites. auch wordpress kann mit sog. plugins individuell erweitert werden, um bestimmte funktionalitäten bereit zu stellen. es stehen eine unmenge von sog. themes zur verfügung, die die basis für ein individuelles kundenorientiertes design bilden. wordpress orientiert sich an die erstellung von webseiten im stil eines blog mit einer stärker an tagesaktualität ausgerichteter darstellung und kommentarmöglichkeiten für die nutzer. es können aber auch webseiten im »klassischen« look erzeugt werden, in dem die entsprechenden o.g. funktionalitäten deaktiviert werden. auf diese weise lassen sich recht schnell eine einfache webseite für den kostenbewussten auftraggeber realisieren.

webhosting

webhosting

unter webhosting versteht man die unterbringung (hosting) von webseiten auf dem webserver eines internet service providers (isp). der webhoster genannte provider stellt seine ressourcen zur verfügung. hierzu gehören insbesondere bereitstellung und betrieb von host, webserver und deren netzwerkanbindung incl. der eMail-konfiguration.

damit Sie sich um nichts kümmern müssen, bietet zukunftssysteme Ihnen neben der konzeption, gestaltung und programmierung eines internetauftritts auch das webhosting als rundum-sorglos-serviceleistung an. der leistungsumfang von unseren webhosting-angeboten umfasst einen server mit skriptsprachenunterstützung (u.a. cgi, php) und datenbank-backend (u.a. mysql) und kann ein web content management system beinhalten (z. b. typo3, joomla!). darüber hinaus leistet unser server monitoring, datensicherung und statistische auswertungen. weitergehende informationen zu unseren angebots-paketen erhalten Sie bei WEBHOSTING.