wohnhaus kuas |
an das bestehende wohnhaus des ehemaligen hofgutes grenzt ein anbau, der bisher als lager genutzt wurde. dieses anbau-gebäudeteil soll durch teilabriss des daches und einer neuen aufstockung zu einer 2-geschossigen wohnung mit satteldach umgebaut werden. das gesamte wohngebäude enthält dann 2 wohneinheiten, die z.T. räumlich übereinander liegen. bei der planung sind denkmalpflegerische belange zu berücksichtigen, denn das gebäude ist teil der geschützten ortslage des ehem. dorfes seckbach.
projektdaten wohnhaus kuas
projekt
leistungsphasen
lage
bauherr
projektarchitekt
mitarbeit
planung
wohn-/ nutzfläche
baukosten
anbau und aufstockung ehem. scheune als wohnhaus
1-6
frankfurt-seckbach
privat
harald etzemüller
sascha hahner
nov. 2012 - juli 2013
82 qm / 16 qm
246.000 €
grundriss erdgeschoss
grundriss erdgeschoss
grundriss dachgeschoss
grundriss dachgeschoss
der anbau-gebäudeteil wird durch den einbau von holzdecken zu einem zweigeschossige teil des gesamt-wohngebäudes mit satteldach und zwerchhäusern, und separaten zugang von außen. die umbau- und aufstockungsmaßnahme ist somit etwas für ein holzbauunternehmen: die außenwände in holzbauweise erhalten eine 30 cm starke wärmedämmung. die zimmermannsmäßigen wand-, decken- und dachkonstruktion werden als holz-ständerwände bzw. holz-verbundplatten- oder holz-balkenkonstruktionen gefertigt und in der konstruktionsebene mit naturdämmstoff (z.B. isofloc) gedämmt. als dachdeckung wird eine konventionelle ziegeldeckung eingesetzt, die zwerchhäuser erhalten eine flachdachabdichtung und eine gesonderte verkleidung aus plattenmaterial. als fassade ist ein außenputz, bei der holzkonstruktion ggfs. eine holzverkleidung vorgesehen. es werden neue hochwärmegedämmte fenster bzw. fenstertüren eingebaut.
der dacheinschnitt bildet eine kleine dachterrasse aus, die in der dachebene durch eine metallkonstruktion wie eine pergola gedeckt wird. somit wird die dachkontur weitergeführt. die beiden ziegelgemauerten außenwände werden aus denkmalschutzgründen zur erhaltung des historischen charakters des gesamtensembles als sichtmauerwerk erhalten bzw. wieder freigelegt.
zu dem projekt liegt eine baugenehmigung vor, auch die ausführungsplanung ist teilweise entwickelt. die ausführung ist zu einem späteren zeitpunkt vorgesehen.