print

»tausch!«
forum · ausstellung · messe · workshops

2014 fand in der heyne kunst fabrik in offenbach mit der »tausch! contemporary art fair« ein außergewöhnliches projekt statt: ein ausstellungsprojekt, welches mit dem format »kunstmesse« spielerisch umgeht und fragestellungen zum verhältnis von kunst, käufer und sonstige akteure pointiert aufwirft.

ziel von »tausch!« war es, mit einem kulturpolitischen ansatz die imaginäre und real administrative grenze zwischen den städten frankfurt und offenbach als anlass zu nehmen, um auf verschiedenen ebenen künstler und publikum, sammler und kunstwerke, kulturschaffende und akteure in kontakt und zusammen zu bringen. grenzüberschreitungen möglich machen. übersprungshandlungen zu erzeugen. menschen zu undenkbarem zu bewegen.

projektdaten »tausch!« forum · ausstellung · messe · workshops

projekt
aufgabe
auftraggeber

realisierung
idee
organisation

architektur
wegeleitsystem
workshops
katalog/drucksachen
support
mitarbeit

fotocredits

ausstellung und veranstaltungsprogramm
inhaltliche konzeption, gestaltung, realisierung
bok bund offenbacher künstler in kooperation mit
kunstverein eulengasse
feb-sep 2014
vládmir combre de sena
heide khatschaturian, petra maria mühl,
vládmir combre de sena, harald etzemüller
harald etzemüller
vládmir combre de sena
carolyn krüger, plínio santos, lenka wolf
petra maria mühl
thomas kypta, agentur etage3
albert gierth, sascha hahner, alberto piccinini, beteiligte künstler*innen
almut aue, hans-jürgen herrmann, barbara walzer

plan

plan


konzept: die »tausch! contemporary art fair« war eine ausstellung von 35 künstlerischen positionen (beteiligte künstler*innen), angeordnet in kleinen kojen wie auf einer messe. außerdem bot »tausch!« ein 6-tägiges forum mit vielen beiträge zu den themen kulturkooperationen, vermarktungsstrategien oder kulturmanagement. das forum war konzipiert als eine informationsplattform mit vorträgen, gesprächsrunde, performances, selbstdarstellungen von teilnehmern, wissenschaftlichen und künstlerischen beiträgen, führungen, büchertisch, theater, lesungen, workshops, contemporary music und hiphop, funk, elektro, indie und downbeat zum abtanzen.

realisierung: die ausstellung und das forum thematisierten das geschäft der messe, also auch den austausch. tausch! mit ausrufezeichen. als messebesucher hatte man die möglichkeit, mit den künstlern in einen direkten dialog zu treten, sich auszutauschen – als beitrag zum diskurs von produktion und rezeption in der gegenwartskunst. dies und viele andere themen wurden auf theoretischer und/oder künstlerischer ebene parallel zur messe auf dem »marktplatz« im forum behandelt.

die messe wurde eröffnet durch die schirmherren ob offenbach horst schneider und ob frankfurt peter feldmann und hatte ein publikum von geschätzt ca. 1.000 besucher*innen.