europäische akademie der arbeit |
aufgabe die europäische akademie der arbeit in der universität frankfurt am main erhält ein komplett neuen webauftritt, passend zum neuen corporate design der institution von 2009. ziele die internetseite soll den verschiedenen zielgruppen (studenten, stipendiaten, stiftern, ehemalige studenten, aber auch allgemeine interessenten) ein umfangreiches und aktuelles informations- und bildungsangebot in leicht verständlicher form zugänglich machen.
projektdaten
projekt
aufgabe
kunde
mitarbeit
online seit
technik
internetauftritt mit content management system
konzeption, bildkonzept, webentwicklung (webdesign, programmierung), online-manual, cms-schulung
europäische akademie der arbeit
vasco manuel pereira eduardo
mai 2011
dynamische webseite (typo3/mysql)
ausgangslage die inhalte des vorigen internetauftritts waren in einem gewerkschaftseigenen content managment system organisiert. diese grundlegende webtechnologie sollte durch ein anderes cms ersetzt werden, welches umfangreichere möglichkeiten für eine neues design und die differenzierte darstellung von inhalten bietet. umsetzung es wurde ein vollständig neues webdesign entwickelt, das mit neuen sekundärfarben die corporate farben blau/grau ergänzen. in das design wurde ein bildkonzept eingearbeitet, welches gemäß dem motto »durch beru?hrung etwas auslösen, in bewegung bringen« typische personen aus den zielgruppen und den studenten der eada portätiert. in zusammenarbeit mit einem team der akademie wurde eine seitenstruktur entwickelt, die die spezifischen bedürfnisse der organisation berücksichtigt, aber auch eine vielzahl von themenspezifischen querbezüge anbietet. die navigation wurde dementsprechend in ein horizontales grundmenü am oberen fensterrand und in ein vertikal angeordnetes hauptmenü links organisiert. außerdem sollte das neue cms für bestimmte gruppen (z.b. alumni) zusätzliche informationen bereitstellen können.
ergebnis das entwickelte webdesign wurde 1:1 in typo3 umgesetzt. begleitend zur projektentwicklung wurde in einem online-manual die notwendigen arbeitsschritte zur pflege und aktualisierung der inhalte festgehalten. es wurden verschiedene frontend-benutzergruppen als auch unterschiedliche backend-benutzer eingerichtet, die ihren rechten entsprechend ein differenziertes informationsangebot zur verfügung gestellt bekommen. die mitarbeiter wurden in der verwendung des typo3-cms geschult.