
wohnhaus srtm, 2020
das vorhandene dach war nicht für einen ausbau als zweite wohneinheit geeignet. ein neues kubisches obergeschoss mit flachdach ließ der

das vorhandene dach war nicht für einen ausbau als zweite wohneinheit geeignet. ein neues kubisches obergeschoss mit flachdach ließ der

die sichtholzoptik der dachkonstruktion bedarf keiner weiteren bearbeitung oder auskleidung. das spart kosten und gibt raum.

die energetische und innenräumliche sanierung des dreigeschossigen wohnhauses umfasst die fassade des bestandsgebäudeteils, die haustechnik und den innenausbau. der abriss

die doppelhaushälfte lebt von seiner klassischen räumlichen distribution um eine zentrale diele mit gewendelter holztreppe. durch den gartenseitigen anbau an

mit dem umbau und der erweiterung der doppelhaushälfte (baujahr 1906) wurden die zugangssituation und die ausrichtung der wohnräume verbessert. das

der anbau nutzt die genehmigungsrechtlichen möglichkeiten der rückwärtigen erweiterung in den garten hinein so weit wie möglich aus und gräbt

die dachkonstruktion besteht aus einer dünnen inegalen sparrenkonstruktion mit kehlbalkenlage. unser vorschlag ist, die gesamte konstruktion abzureißen und durch ein

das 4-geschossige mehrfamilienhaus nutzt bisher das winkelförmige erdgeschoss ausschließlich als großflächiges ladengeschäft. die geplante umnutzung behält die eingangsfront des ladens

gelöst wurden die vielfältigen anforderungen durch den längsseitigen anbau einer raumschicht, die im erdgeschoss eine erschließung der räume des altbaus

beim projekt jade von jo.franzke architekt bda war harald etzemüller als projektarchitekt maßgeblich an den leistungsphasen 4 und 5 beteiligt.